Viele Ideen für ihr Dorf Gemeinschaftsschule Schafflund:

So üben Neuntklässler Lokalpolitik

 Von Helga Böwadt | 05.03.2023

Gemeindevertreterin Hedwig Hübner im Gespräch mit (von links) John Pallaske, Calvin Kratzke und Luca Diehl. Foto: Helga Böwadt
Fast 70 Jugendliche beteiligten sich an den Projekt „Politik vor Ort“, trafen sich mit echten Profis und präsentierten abschließend viele Ideen für ein „Traumdorf“ Schafflund.

Wie man sich aktiv an der Gestaltung seiner Gemeinde beteiligen kann, erlebten die Neuntklässler der Gemeinschaftsschule Schafflund in einer kompakten Woche unter dem Titel „Politik vor Ort“ – ein Projekt, dessen Erfolgsgeschichte bereits vor zehn Jahren begann.

Tipps vom Kreispräsidenten

Als „Bürgermeister“ eröffnete Jamal Ogara die erste Gemeindevertretersitzung und verpflichtete alle 13 Mitglieder per Handschlag. Das gelang ihm souverän, war er doch tags zuvor beim Besuch des Kreistags in Schleswig von Kreispräsident Ulrich Brüggemeier persönlich in die Aufgabe des Sitzungsleiters eingewiesen worden und durfte danach sowohl dessen Platz als auch dessen Funktion einnehmen.

Doch bis es soweit war, mussten sich die Schüler mit dem Prozedere demokratischer Prozesse befassen – und erkennen, dass der Weg zu einer Entscheidung langwierig sein kann, weil Beteiligung Zeit braucht. „Aber es macht Spaß und es war hammercool in Schleswig beim Kreistag“, meinte Luca Diehl.„Man fühlt sich wichtig, wenn man sich selbst einbringen kann.“ Für den 16-Jährigen ist ehrenamtliches Engagement schon eine Selbstverständlichkeit, gehört er doch seit über fünf Jahren der Jugendfeuerwehr in Lindewitt an.

Die meisten Schüler hatten keine Vorerfahrungen

Auf Vorerfahrungen konnten allerdings nicht viele der 68 Schüler aufbauen, deshalb wurden sie in kleinen Schritten in der Schule in Gruppenarbeit vorbereitet: Auseinandersetzung mit den Programmen der verschiedenen Parteien, eigene Meinungsbildung, Erstellen und Präsentieren eines Wahlplakats, Aufstellung von Kandidaten und deren Vorstellung. In handlungsorientierten Planspielen wurden die Wahlen unter den Augen von Christina Schössler durchgeführt, die als Lehrerin für politische Bildung das gesamte Projekt organisiert hatte.

Lokalpolitik in der GGS

Gemeindevertreterin Hedwig Hübner im Gespräch mit (von links) John Pallaske, Calvin Kratzke und Luca Diehl. Foto: Helga Böwadt